Zum Hauptinhalt springen
  myPHOENIX

Datenschutzhinweis

Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten uneingeschränkt beachtet wird. Nachstehend möchten wir Sie deshalb über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website www.phoenix-gh.at (nachfolgend: „Website“) sowie im Rahmen bestehender Geschäftsbeziehungen oder bei einem Besuch vor Ort informieren. Zur leichteren Übersicht haben wir unsere Datenschutzhinweise in nachfolgende Bereiche aufgeteilt:

A: Allgemeiner Teil
Beinhaltet die Informationen, die für eine faire und transparente Verarbeitung zur Verfügung zu stellen sind, wie z.B. unsere Kontaktdaten, die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten und Ihre Betroffenenrechte.

B: Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website
Beinhaltet alle Informationen im Zusammenhang mit dem Besuch oder der aktiven Nutzung unserer Website, z.B. im Rahmen der Nutzung unseres Online-Bewerbertools.

C: Weitere Datenverarbeitung durch uns außerhalb der Website
Beinhaltet alle Informationen zur Datenverarbeitung, wenn Sie mit uns in einer Geschäftsbeziehung stehen, wenn Sie uns vor Ort besuchen oder wenn Sie anderweitig Kontakt mit uns aufnehmen.

A. Allgemeiner Teil

1. Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist:
PHOENIX Arzneiwarengroßhandlung GmbH
Albert-Schweitzer-Gasse 3
1140 Wien, Österreich

2. Datenschutzbeauftragter

Für alle Anliegen bezüglich des Datenschutzes steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter gerne zur Verfügung:

Sandra Erlacher
PHOENIX Arzneiwarengroßhandlung GmbH
Albert-Schweitzer-Gasse 3
1140 Wien, Österreich

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

3. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Identifizierbar ist eine betroffene Person, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung identifiziert werden kann. Als Kennung kommen z.B. der Name, eine Identifikationsnummer, Standortdaten, eine Online-Kennung, die IP-Adresse oder andere besondere Merkmale, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, in Betracht (nachfolgend zusammenfassend „Daten“).

4. Datenverarbeitung durch uns

Wir verarbeiten Ihre Daten in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Datenschutzgesetzes (DSG) sowie mit weiteren anwendbaren Datenschutzbestimmungen. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich, soweit dies erforderlich und datenschutzrechtlich zulässig ist, z.B. zur Erfüllung vertraglicher Zwecke, zur Wahrung eines legitimen berechtigten Interesses, zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen oder wenn Sie in die Datenverarbeitung einwilligen. Die konkrete Art und der Umfang der Datenverarbeitung sowie die entsprechenden Rechtsgrundlagen finden Sie in den Abschnitten „B: Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website“ und „C: Weitere Datenverarbeitung durch uns außerhalb der Website“.

5. Empfänger der Daten

Es erhalten nur diejenigen internen Stellen bzw. Organisationseinheiten sowie andere der mit uns gesellschaftsrechtlich verbundenen Unternehmen Ihre Daten, sofern dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist oder die Daten im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung des berechtigten Interesses benötigt werden.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an externe Empfänger erfolgt im Zusammenhang mit der Vertragsabwicklung, sofern wir zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben zur Auskunft, Meldung oder Weitergabe von Daten verpflichtet sind, Sie uns eine Einwilligung zur Übermittlung an Dritte gegeben haben oder an externe Dienstleister, die in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter tätig sind oder für uns Funktionen übernehmen (z.B. IT-Dienstleister, den Dienstleister, den wir für unser Online-Bewerbertool einsetzen, Rechenzentren, Datenvernichter oder Kurierdienste). Den Bereichen „B: Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website“ und „C: Weitere Datenverarbeitung durch uns außerhalb der Website“ können Sie fallbezogen spezifische Empfänger der Daten entnehmen.
Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne entsprechende Detailinformationen zur Verfügung.

6. Drittlandtransfer

In bestimmten Fällen übermitteln wir Daten an Dritte (z. B. Dienstleister), die ihren Sitz in Drittländern haben, d. h. in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums. Diese Datentransfers sind gedeckt durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (Art. 45 DSGVO). In Fällen, wo dies nicht zutrifft, basiert der Datentransfer insbesondere auf Standarddatenschutzklauseln / Standardvertragsklauseln auf Basis der durch die Europäische Kommission verabschiedeten Vorgaben (Art. 46 Abs. 2 lit. c, Abs. 5, S. 2 DSGVO) oder durch einen Ausnahmetatbestand gemäß Art. 49 DSGVO.
Im Übrigen übertragen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR oder an internationale Organisationen.

7. Datenlöschung und Speicherdauer

Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website speichern wir Ihre Daten entsprechend den Regelungen unter Abschnitt B.3
Bei einer aktiven Nutzung unserer Website oder bei Datenverarbeitungen außerhalb der Website speichern wir Ihre Daten solange dies z.B. für die Erbringung der jeweiligen Service, wie z.B. für das Durchführen des Bewerberverfahrens, erforderlich ist. Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, speichern wir Ihre Daten entsprechend den Angaben in der Einwilligung oder bis zum Widerruf der Einwilligung. 
Zusätzlich speichern wir Ihre personenbezogenen Daten immer bis zum Eintritt der Verjährung etwaiger rechtlicher Ansprüche aus der Beziehung mit Ihnen, um sie gegebenenfalls als Beweismittel einzusetzen. Die Verjährungsfrist beträgt maximal 36 Monaten. Mit Eintritt der Verjährung löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, es liegt eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht, zum Beispiel aus dem Unternehmensgesetzbuch (§§ 190, 212 UGB) oder aus dem Steuerrecht (§ 132 Abs 1 BAO) vor.

8. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie können Ihre nachfolgend aufgezählten Rechte gegenüber der unter Abschnitt A.2 benannten Stelle jederzeit geltend machen.

8.1 Auskunftsrecht

Sie sind jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DSGVO unentgeltlich Auskunft über u.a. Ihre durch uns verarbeiteten Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien von Empfängern, die geplante Speicherdauer oder im Fall des Drittlandtransfers, die geeigneten Garantien zu verlangen.

8.2 Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung

Sollten Ihre durch uns verarbeiteten Daten unrichtig, unvollständig oder deren Verarbeitung unzulässig sein, können Sie von uns verlangen, Ihre Daten zu berichtigen, zu ergänzen, die Verarbeitung einzuschränken bzw. die Daten im gesetzlich zulässigen Umfang zu löschen, Art. 16, 17 und 18 DSGVO.
Das Recht auf Löschung besteht u.a. nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist für (i) die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, (ii) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder (iii) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

8.3 Recht auf Datenübertragbarkeit

Wenn Sie uns Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung bzw. im Rahmen eines mit uns bestehenden vertraglichen Verhältnisses bereitgestellt haben, stellen wir Ihnen diese Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format auf Ihre Aufforderung hin zur Verfügung oder – soweit dies technisch möglich ist – übermitteln diese an einen von Ihnen bestimmten Dritten.

8.4 Widerspruchsrecht

Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung entsprechend Art. 21 DSGVO aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation heraus ergeben, widersprechen. Das Widerspruchsrecht besteht nur innerhalb der in Art. 21 DSGVO vorgesehenen Grenzen. Zudem können unsere Interessen einer Beendigung der Verarbeitung entgegenstehen, so dass wir trotz Ihres Widerspruchs berechtigt sind, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

8.5 Beschwerderecht

Mit Fragen, Anregungen und Kritik können Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Abschnitt A.2) wenden.
Sie sind zudem berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 77 DSGVO Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die DSGVO verstößt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.

Wir empfehlen Ihnen allerdings, eine Beschwerde zunächst immer an unseren Datenschutzbeauftragten zu richten.

9. Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten

Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, können wir Ihnen unsere Website bzw. nicht alle Funktionalitäten der Webseite zur Verfügung stellen, die aktive Nutzung der Website nicht gewährleisten und keine Anfragen außerhalb der Website bearbeiten. Personenbezogene Daten, die wir nicht zwingend für die oben genannten Verarbeitungszwecke benötigen, sind durch ein „ggfs.“ oder ein anderes Zeichen als freiwillige Angaben gekennzeichnet. Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre Daten mitzuteilen.

10. Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling

Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt. Unter Umständen verarbeiten wir Ihre Daten teilweise mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten. Insbesondere setzen wir ggf. Auswertungsinstrumente ein, um Sie zielgerichtet über Produkte informieren und beraten zu können. Diese ermöglichen eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung.

11. Einwilligung / Widerrufsrecht

Für den Fall, dass Sie uns eine Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten erteilen oder erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der unter Abschnitt A.1 benannten Stelle widerrufen.

Sie haben zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten durch uns, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten in diesem Fall die Sie betreffenden Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden diese Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Etwaige Widerrufe richten Sie bitte an die unter Abschnitt A.2 angegebene Adresse.

12. Änderungen

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit zu ändern. Etwaige Änderungen werden durch Veröffentlichung der geänderten Datenschutzerklärung auf unserer Website bekannt gemacht. Soweit nicht ein anderes Datum bestimmt ist, werden solche Änderungen sofort wirksam. Bitte prüfen Sie daher diese Datenschutzerklärung regelmäßig, um die jeweils aktuellste Version einzusehen.

B. Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website

1. Allgemeine Hinweise

1.1 Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

1.2 Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

1.3 Welche Daten nutzen wir?

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

1.4 Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting

2.1 Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:
Webforum Löffler KG
Leopoldstraße 20
6020 Innsbruck
Österreich

2.2 Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

3. Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Die konkrete Speicherdauer der einzelnen Cookies können Sie vor Abgabe Ihrer Einwilligungserklärung dem ConsentManager-PopUp entnehmen. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

4. Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss. 

5. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

6. Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

7. Datenerfassung auf dieser Website

7.1 Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

7.2 Einwilligung mit ConsentManager

Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von ConsentManager, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Jaohawi AB, Håltegelvägen 1b, 72348 Västerås, Schweden, Website: https://www.consentmanager.de (im Folgenden „ConsentManager“).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird eine Verbindung zu den Servern von ConsentManager hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert ConsentManager ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Consent-Manager-Provider-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Der Einsatz von ConsentManager erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

7.2.1 Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

7.3 Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

7.4 Registrierung auf dieser Website

Sie können sich auf dieser Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.

Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf dieser Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

8. Soziale Medien

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten. Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebanner) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen personalisierte, interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

8.1 Verwendete Daten, Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die im Einzelnen von den Betreibern der Social-Media-Portale verarbeiteten personenbezogenen Daten, die jeweilige Speicherdauer, deren Verarbeitungszwecke und Empfänger und Empfängerkategorien von Daten sowie die Sicherungsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Daten werden unter „Soziale Netzwerke im Einzelnen“ beschrieben bzw. können den einzelnen verlinkten Datenschutzerklärung der Betreiber der Social-Media-Portale entnommen werden. Eine darüber hinausgehende Datenerhebung und -verarbeitung durch uns selbst erfolgt nicht.

8.2 Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für die Datenspeicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

8.3 Facebook

Auf dieser Website sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen. Die Facebook Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf dieser Website. Eine Übersicht über die Facebook Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE

Wenn Sie diese Website besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP- Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Die Verwendung der Facebook Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Ferner werden beim Besuch unserer Website seitens Facebook Cookies auf Ihrem Endgerät gesetzt. Dadurch wird mittels einer pseudonymen CookieID und auf Basis der von Ihnen besuchten Seiten Werbung ermöglicht. Durch diese Nutzung ist eine Erhebung von personenbezogenen Daten zur Analyse des Verhaltens der Webseiten-Nutzer auf der Webseite möglich. Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook- Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

Informationen zu Deaktivierungs-Tools finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook (https://www.facebook.com/about/privacy/).

Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook auch in die USA und in andere Drittländer übertragen. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: 
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381
https://www.facebook.com/policy.php

8.4 Twitter

Wir nutzen den Kurznachrichtendienst Twitter und Funktionen dieses Kurznachrichtendienstes sind auf unserer Website eingebunden. Anbieter ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland.

Über PlugIns auf unserer Website erfasst Twitter Ihre Besuche auf unserer Website und kann diese Ihrem Twitter-Profil zuordnen. Twitter verarbeitet und speichert dabei Log-Daten, wie etwa Ihre IP-Adresse, Ihren Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu Ihrem Webnutzungsverhalten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, Ihrem Endgerät, die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen. Wenn Sie die Re-Tweet-Funktion nutzen, werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verbunden und anderen Nutzern bekannt gegeben. Twitter verarbeitet dabei die von Ihnen eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und allenfalls die Kontakte Ihres Adressbuchs. Ferner analysiert Twitter die von Ihnen geteilten Inhalte danach, welche Themen Sie interessiert, verarbeitet und speichert vertrauliche Nachrichten und bestimmt allenfalls Ihren Standort (GPS-Daten), Informationen zu Drahtlosnetzwerken und Ihre IP-Adresse, um Ihnen mithilfe von Analyse-Tools personalisierte Inhalte und Werbung anzubieten. Dabei werden Ihre Daten auch in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Informationen zu Deaktivierungs-Tools finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter. Auf die Datenerhebung, -übermittlung und Nutzung durch Twitter haben wir keinen Einfluss und können hierfür keine Verantwortung übernehmen. 

Die Verwendung von Twitter erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihre Twitter-Datenschutzeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:
https://twitter.com/personalization

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Twitter:
https://twitter.com/de/privacy

8.5 Instagram

Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland integriert.

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Ferner erfasst, verarbeitet und speichert Instagram beim Besuch unserer Instagram-Seite Ihre IP-Adresse sowie weitere technische Informationen über Ihr Endgerät. Wenn Sie selbst über ein Instagram-Profil verfügen, kann Instagram mittels auf Ihrem Endgerät gespeicherten Cookies Ihre Daten erfassen, nachvollziehen dass Sie unsere Website besucht und wie Sie diese verwendet haben und Ihren Besuch Ihrem Instagram-Profil zuordnen. Auf Basis dieser Daten kann Instagram Ihnen personalisierte Inhalte oder Werbung anbieten. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Die Verwendung von Instagram erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Informationen zu Deaktivierungs-Tools finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram (https://instagram.com/about/legal/privacy/ und https://help.instagram.com/519522125107875)

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook bzw. Instagram weitergeleitet werden, sind wir und die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook bzw. Instagram. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook bzw. Instagram ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook- bzw. Instagram-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook bzw. Instagram-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte
(z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook bzw. Instagram verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

Gegebenenfalls werden Ihre Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendumhttps://help.instagram.com/519522125107875 und
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/

8.6 Pinterest

Wir verfügen über ein Profil bei Pinterest und verwenden auf unserer Website PlugIns von Pinterest. Betreiber ist die Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland.

Wenn Sie eine Website aufrufen, auf der ein PlugIn von Pinterest integriert ist, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Dabei werden Ihre IP-Adresse, die URL unserer Website, und technische Daten wie Art und Einstellungen Ihres Browsers, Datum und Zeitpunkt Ihres Websitebesuches und die Nutzung von Pinterest verarbeitet und gespeichert. Auf die Datenerhebung, -übermittlung und Nutzung durch Pinterest haben wir keinen Einfluss und können hierfür keine Verantwortung übernehmen.

Die Verwendung von Pinterest erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Pinterest:
https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy

8.7 XING

Wir verfügen über ein Profil bei XING und unsere Website nutzt mittels PlugIns die „Share-Funktion“ des XING-Netzwerkes. Anbieter ist die New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.

Durch das Anklicken des Share-Buttons wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von XING hergestellt. Dabei erhält XING Ihre IP-Adresse und die Information, dass Sie unsere Website besucht haben. Wenn Sie selbst über ein XING-Profil verfügen, werden Sie auf Ihr Benutzerkonto weitergeleitet. Auf die Datenerhebung, -übermittlung und Nutzung durch XING haben wir keinen Einfluss und können hierfür keine Verantwortung übernehmen.

Die Verwendung von Xing erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von XING:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

8.8 LinkedIn

Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn und unsere Website verwendet Plug-Ins des LinkedIn-Netzwerkes. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies.

Beim Anklicken der Share-Buttons wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von LinkedIn hergestellt, wodurch LinkedIn in die Information erhält, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website aufgesucht haben. Ferner kann LinkedIn Ihrem Benutzerkonto den Besuch unserer Website zuordnen. Wenn Sie selbst über ein LinkedIn-Profil verfügen, werden Sie auf Ihr Benutzerkonto weitergeleitet. Auf die Datenerhebung, -übermittlung und Nutzung durch LinkedIn haben wir keinen Einfluss und können hierfür keine Verantwortung übernehmen. 

Die Verwendung von LinkedIn erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link:
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

8.9 Analyse-Tools und Werbung

8.9.1 Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist.

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/

8.9.2 IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

8.9.3 Browser Plugin

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

8.9.4 Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der österreichischen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

8.9.5 Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics, um den Websitebesuchern passende Werbeanzeigen innerhalb des Google-Werbenetzwerks anzeigen zu können. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dargestellt generell untersagen.

8.9.6 Speicherdauer

Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

8.10 Newsletter

8.10.1 Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

8.10.2 CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend: „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.

Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/

8.10.3 Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

 8.11 Plugins und Tools

 8.11.1 YouTube mit erweitertem Datenschutz

Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube- Account ausloggen.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

8.11.2 Google Web Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

8.11.3 Google Maps

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de

8.11.4 CleanTalk

Unter dieser Website werden die Dienste des Cleantalk Spamfilters des Anbieters CLEANTALK (www.cleantalk.org) genutzt. (im Folgenden „CleanTalk“ genannt). Der Anbieter ist CleanTalk Inc mit Sitz in 711 S Carson St Ste 4 Carson City, NV, 89701-5292 United States.

CleanTalk ist eine Software as a Service (SaaS) und dient als Spam-Schutz. Der Dienst wird über ein Skript von außen geladen. CleanTalk analysiert das Nutzerverhalten und wertet die Parameter eines ausgefüllten Formulars aus. Die IP-Adresse des Nutzers wird außerdem mit einer Liste von Bot-IP-Adressen abgeglichen. Alle übermittelten Daten werden zum Schutz vor SPAM-Anfragen von Bots verwendet. Rechtsgrundlage: Einwilligung, Art. 6 Abs.. 1 lit. a DSGVO. Ort der Verarbeitung: Server in der EU.

Durch die Nutzung dieser Website kann Ihre IP-Adresse aus Sicherheitsgründen gespeichert und verarbeitet werden. Ihre IP-Adresse kann in den Server-Logdateien, CMS-Logdateien, CleanTalk Anti-Spam & Security-Logdateien gespeichert werden. Unsere Website nutzt die Dienste von Drittanbietern wie CleanTalk Anti-Spam & Security,. Diese können Ihre IP-Adresse speichern und verarbeiten. CleanTalk kann Cookies verwenden, um den Zugriff auf die Website durch die CleanTalk SpamFireWall Funktion zu verwalten, um diese Website zu sichern und vor Spam zu schützen.

Informationen zur CleanTalk-Datenschutzerklärung finden Sie unter folgendem Link: https://cleantalk.org/publicoffer#privacy

8.12 eCommerce und Zahlungsanbieter

Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

9. Umgang mit Bewerberdaten

Bewerbungen erfolgen über ein Online-Bewerbungstool. Sollten Sie dieses Portal nutzen und sich bei PHOENIX bewerben, bitten wir Sie, die Ihnen dort zur Kenntnis gebrachten Datenschutzhinweise zu beachten.

C. Weitere Datenverarbeitung außerhalb der Website durch uns

1. Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen von Geschäftsbeziehungen (Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner) und allgemeiner Geschäftskommunikation

1.1 Umfang der Verarbeitung, Zweck und Speicherdauer

Sofern Sie mit uns in Kontakt treten, z.B. im Rahmen einer Vertragsanbahnung oder mit uns in einer Vertragsbeziehung stehen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Dies gilt auch, wenn Sie als Ansprechpartner in einer Geschäftsbeziehung mit uns fungieren und nicht selbst Vertragspartei sind.
Je nach Verarbeitungsvorgang können unterschiedliche Daten verarbeitet werden. Relevante personenbezogenen Daten können beispielsweise sein: Kontaktdaten (z.B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Legitimationsdaten (z.B. Handelsregisterauszüge und Ausweisdaten), Daten im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung (z.B. Position, Stellung und Abteilung im  Unternehmen, Vorgesetzter, Auftragsdaten, Zahlungsdaten, Bonitätsdaten), Foto- und Videoaufnahmen (z.B. bei Veranstaltungen oder Besuch unseres Firmensitzes), Systemdaten (z.B. Benutzername- und Kennung bzw. User-ID, Protokolldaten), Geburtsdatum und andere mit diesen Kategorien vergleichbare Daten.
Grundsätzlich erheben wir personenbezogene Daten bei Ihnen selbst. In bestimmten Fällen ist es jedoch auch möglich, dass eine Datenerhebung über Dritte erfolgt. Dies können beispielsweise Daten von anderen Unternehmen, Behörden oder sonstigen Dritten (z.B. Auskunfteien) sein. Hierzu können auch personenbezogene Daten gehören, die wir im Rahmen unseres Compliance Management Systems verarbeiten (z.B. Whistleblowing Hotline, Anti-Terror-Screening, Verhinderung von Geldwäsche, E-Mail Stichproben zur Aufdeckung kartellrechtlicher Verstöße).
Um Ihre Daten gegen Manipulationen und unberechtigte Zugriffe zu schützen, haben wir in unseren Verarbeitungsprozessen und IT-Systemen technische und organisatorische Maßnahmen nach dem aktuellen Stand der Technik ergriffen.
Die Daten werden bis zum Abschluss der Bearbeitung der Anfrage bzw. im Rahmen unserer vertraglichen Beziehung mit Ihnen bis zum Ende der vertraglichen Beziehung aufbewahrt und sodann bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungs- bzw. Aufbewahrungsfristen gelöscht.

1.2 Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre Daten im Rahmen von Geschäftsbeziehungen und allgemeiner Geschäftskommunikation auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO;
    zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO;
  • zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, geeignete Geschäftspartner auszuwählen und diese zu steuern, sowie in der Abwehr von Gefahren und Haftungsansprüchen und Vermeidung von (rechtlichen) Risiken. Hierzu zählen wir auch den Schutz unseres Eigentums (z.B. durch Videoüberwachung) und die Aufklärung möglicher Compliance-Verstöße, sowie Verhinderung von Straftaten und die Regulierung von Schäden, die aus der Geschäftsbeziehung resultieren. Dazu gehören auch Anforderungen an die Systemsicherheit und -stabilität, und unser Interesse, (Unternehmens-) Veranstaltungen für Kommunikations- und Marketingzwecke zu dokumentieren; und
  • wenn Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

2. Verarbeitung Ihrer Daten zur Rechtsdurchsetzung

2.1 Umfang der Verarbeitung, Zweck und Speicherdauer

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, um unsere Rechte geltend machen und unsere rechtlichen Ansprüche durchsetzen zu können. Ebenfalls verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um uns gegen rechtliche Ansprüche verteidigen zu können. Schließlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Abwehr oder Verfolgung von Straftaten erforderlich ist.
Die Daten werden bis zum Abschluss der Rechtsdurchsetzung und dann ggf. bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungs- bzw. Aufbewahrungsfristen archiviert.

2.2 Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zwecke auf Basis der folgenden Rechtsgrundlage:

  • Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, soweit wir rechtliche Ansprüche geltend machen oder uns bei rechtlichen Streitigkeiten verteidigen oder wir Straftaten verhindern oder aufklären;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. u.a. dem Handels-, Gewerbe- oder Steuerrecht, soweit wir dazu verpflichtet sind, Ihre Daten aufzuzeichnen und aufzubewahren.

3. Verarbeitung Ihrer Daten bei Anfragen per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4. Videoüberwachung an unserem Hauptsitz

Wir betreiben auf unseren Betriebsgeländen ein Videoüberwachungssystem. Zweck der Verarbeitung ist die Wahrnehmung des Hausrechts und Wahrung der berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs.1 lit. e und f DSGVO. Die Anlage dient ausschließlich zur Verhinderung von Straftaten (z.B. Diebstahl, Vandalismus) sowie deren Aufklärung. Das Videoüberwachungssystem wird nicht zu Zwecken der Leistungs- und/oder Verhaltenskontrolle der Beschäftigten genutzt. Aufzeichnungen zur Arbeitszeiterfassung finden nicht statt, Tonaufzeichnungen finden ebenfalls nicht statt. Die Bilddaten werden in der Regel 7 Tage aufbewahrt und rollierend überschrieben. Eine längere Speicherdauer ist bei konkretem Anlass (z.B. Straftaten) möglich. Die Aufzeichnungen werden in diesem Fall mit Wegfall des verlängerten Speicherzwecks gelöscht.

5. Fotografieren

Bei Veranstaltungen werden oftmals Fotos angefertigt. Die Fotos werden intern und extern (in Printmedien und Websites etc.) verwendet. Auf die Aufnahme und Verwendung der Fotos wird beim Betreten der Veranstaltung hingewiesen und bei der Aufnahme und Veröffentlichung der Fotos wird sichergestellt, dass keine berechtigten Interessen der abgebildeten Personengruppen verletzt werden.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist in der Regel das berechtigte Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Kunden- und/oder Mitarbeiterveranstaltungen und Darstellung der Marketingaktivitäten des Verantwortlichen und im Übrigen die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Es besteht das Recht, dieser Verarbeitung zu widersprechen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Die Fotos werden in der Regel innerhalb von 12 Monaten nach ihrer Erstellung gelöscht, sofern die Zwecke der Erhebung nicht im Einzelfall noch fortbestehen.

 

Zuletzt aktualisiert im November 2024